Touristische Attraktionen für Kurorte

Dem gegenüber gewinnen Attraktionen an Wert, die mit allen Sinnen erfassbar sind. Wie ein Gradierwerk funktioniert, können Besucher körperlich miterleben. Mit solchen großen Ingenieurbauten ergänzen Kurorte ihr Stadtbild. Manche dieser Strukturen wirken auf beeindruckende Weise zu groß, aber

Mittlerweile gibt es auch moderne Gradierwerke, sie greifen das Thema auf spielerische Weise auf. In jedem Fall eignen sie sich als Sehenswürdigkeit, sie können die Kuranlage als Erlebnis vermitteln. Hier finden Sie mehr über die hier abgebildete Attraktion von Bad Salzuflen.
Vorbild
Aufgrund seiner kompakteren Ausmaße ist auch die Anlage im westfälischen Bad Hamm einen Besuch wert: Das Gradierwerk im Maximare Bad Hamm besteht aus einem Langhaus und einem Kopfbauwerk, dazwischen liegen ein Durchgang und an der Ostseite ein überdachter Wandelgang.In den Ausmaßen überschaubar, gilt der Bau als beispielgebend für die Pläne in anderen Städten und Gemeinden, denen Sole zur Verfügung steht. In Bad Hamm bilden Erlebnistherme und Gradierwerk gemeinsam eine beliebte Anlaufstelle für Besucher. Dazu auch ein Filmchen Adventsleuchten am Gradierwerk auf Youtube, etwa eineinhalb Minuten lang.
Völlig integriert in ein Gesamtkonnzept vom Sportbad bis zur Schönheitspflege ist das Gradierwerk im Remscheider H2O-Badeparadies. Hier sind Sitz- und Liegeplätze am Gradierwerk eingerichtet, das ganze wird angeboten unter der Überschrift Nordseeluft schnuppern.

Bad Hamm

Dieser Bau ist keine Rekonstruktion eines alten Vorbildes,

sondern ein neuer Entwurf, etwa 42 Meter lang, 11 Meter breit und 9,60 Meter hoch.

.
.
Bad Frankenhausen

Inhalierpavillon, Neues Naturbad in Bad Frankenhausen
Bad Essen

Solearena, die übrigens viel größer ist als dieses Bild es wiedergibt
Ohne den beliebten Kurbetrieb, aber gesundheitlich das Gleiche erleben Sie im Kleingradierwerk im eigenen Haus oder Garten (mit Ihrem Klick landen Sie auf der benachbarten Website für private Auftraggeber).